© Geo-Natur / Dr. Angela Wirsing |
Auf den Spuren des bayerischen Goldbergbaus Teil 1: Oberviechtach und Umgebung Die Exkursion widmet sich den historischen Goldvorkommen im südlichen Ober-pfälzer Wald. Bei kurzen Spaziergängen lernen wir auch die Gneise und Granite der Region kennen. Freitag, 09. Mai Treffpunkt wird nach Anmeldung genannt. Weiterfahrt in PKW-Fahrgemeinschaften. Dauer von 09.30 bis ca. 17.00 Uhr (jeweils vor Ort) Teilnahmegebühr: 35 Euro Anmeldung bitte bis 02.05.
Ein geologisches Zerwürfnis - der Pfahl Der Pfahl ist fast 200 km lange Störungszone zwischen Linz in Oberösterreich und Högling bei Amberg. Bekannt sind seine Quarzrippen bei Falkenstein und Viechtach in Niederbayern. Auch in der Oberpfalz ist der Pfahl durchaus landschaftsprägend, wenngleich touristisch kaum vermarktet und dementsprechend wenig bekannt. Lernen Sie die geologische Vergangenheit einer weniger bekannten Region Ostbayerns einmal von einer ganz anderen Seite kennen. Zwischen Cham und Amberg bezeugen Burgruinen, Felsen, Lesesteine und Steinbrüche diese unruhige, geologische Geschichte von Jung neben Alt. Samstag und Sonntag, 10. + 11. Mai Treffpunkt wird nach Anmeldung genannt. Weiterfahrt in PKW-Fahrgemeinschaften. Dauer von 09.30 bis ca. 17.00 Uhr (jeweils vor Ort) Teilnahmegebühr: 35 Euro / Tag Anmeldung bitte bis 02.05.
Die Befreiungshalle bei Kelheim Entdecken Sie die faszinierende Welt der Natursteine: edler Marmor, „bunte“ Kalksteine unterschiedlichen Alters, Granite und Grünsandstein. Im zweiten Teil werden - teils historische Aufschlüsse in der Region besucht. Donnerstag, 15. Mai Treffpunkt wird nach Anmeldung genannt. Weiterfahrt in PKW-Fahrgemeinschaften. Dauer von 10.00 bis ca. 17.00 Uhr (jeweils vor Ort) Teilnahmegebühr: 35 Euro (inklusive Eintrittskosten) Anmeldung bitte bis 07.05.
|
Geologische Tagesexkursionen (mit PKW) |