© Geo-Natur / Dr. Angela Wirsing |
Wanderungen in die Erdgeschichte |
Sonntag, 05. Februar Der Pittersberger Sattel Vor etwa 110 Millionen Jahren ging es in einigen Teilen der Oberpfalz etwas „turbulenter“ zu. Entdecken Sie bei dieser Wanderung bis zu 180 Millionen Jahre alte Gesteine und „spüren“ Sie die Auswirkungen der Alpenauffaltung. Treffpunkt: 13.00 Uhr an der Kirche in 92263 Pittersberg Länge und Dauer: ca. 8 km, etwa 3 ½ Stunden. Teilnahmegebühr: 8 Euro Anmeldung bitte bis 03.02. In Zusammenarbeit mit der BayernTour Natur
Sonntag, 19. Februar Vergessene Steinbrüche Viele Gebäude aus Sandstein prägen die Ortsbilder am Kalchreuther Höhenzug. Woher stammt das Material? Wie ist es entstanden? Begeben Sie sich auf eine Spurensuche im Sebalder Reichswald, bevor der grüne Vorhang wieder vorgezogen wird. Treffpunkt: 13.30 Uhr Wanderparkplatz an der Fürther Straße zwischen Ortsende und Sportplatz von 90562 Kalchreuth (Richtung Nürnberg-Neunhof). Entfernung zum Bahnhof ca. 1,8 km Link zum Treffpunkt Länge und Dauer: ca. 6 km, etwa 3 Stunden. Teilnahmegebühr: 8 Euro. Anmeldung bitte bis spätestens 17.02. In Zusammenarbeit mit der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg
Sonntag, 05. März Durch die Schwarzachklamm Eine Wanderung zu beeindruckenden Verwitterungsformen im Burgsandstein – oder Geschichten vom Entstehen und Vergehen. Treffpunkt: 13.30 Uhr am Parkplatz beim Brückkanal in 90537 Feucht Länge und Dauer: ca. 6 km, etwa 3 Stunden. Teilnahmegebühr: 8 Euro. Anmeldung bitte bis spätestens 03.03. In Zusammenarbeit mit der BayernTour Natur
Sonntag, 12. März Nicht immer ist der Teufel schuld Eine Zeitreise durch ca. 40 Millionen Jahre Erdgeschichte der Jurazeit. Unsere Ahnen konnten sich manche „Gebilde“ in der Natur nicht erklären und diese waren deshalb ein Werk des Teufels! Treffpunkt: 13.00 Uhr an der Kirche in 91220 Kirchröttenbach Länge und Dauer: ca. 7 km, etwa 3 bis 3 ½ Stunden. Teilnahmegebühr: 8 Euro Anmeldung bitte bis spätestens 10.03. In Zusammenarbeit mit der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg
Sonntag, 19. März „Von Aalen nach Oxford“ Die beiden Städte sind in Europa namengebend für Zeitabschnitte im mittleren und oberen Jura. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch etwa 25 Millionen Jahre Erdgeschichte - wie bei Offenhausen! Treffpunkt: 13.00 Uhr Parkplatz am Friedhof in 91238 Offenhausen. Länge und Dauer: ca. 7 km, etwa 3 bis 3 ½ Stunden. Teilnahmegebühr: 8 Euro Anmeldung bitte bis spätestens 17.03. In Zusammenarbeit mit der BayernTour Natur
Sonntag, 26. März Achtung Zeitumstellung!!! Drei Bäche und ein verschwundener Fluss Eine geologische Wanderung südlich von Hirschau führt durch hunderte Millionen Jahre Erdgeschichte. Der Granit in den alten Steinbrüchen von Kricklhof, Gneise und junge Gerölle erzählen ihre Geschichte. Treffpunkt: 13.00 Uhr an der ersten Station des. Industriepfades (Granitsäulen) beim Monte Kaolino in 92242 Hirschau Länge und Dauer: ca. 9 km, etwa 3 ½ Stunden. Teilnahmegebühr: 8 Euro Anmeldung bitte bis spätestens 24.03. In Zusammenarbeit mit der AOVE GmbH
Sonntag, 02. April Zweierlei vom Erz Eine geologische Wanderung auf den Spuren des Eisenerzes rund um die Gugelplatte bei Auerbach. Treffpunkt: 13.00Uhr beim Brunnen, Oberer Markt in 91275 Auerbach. Länge und Dauer: ca. 7 km, etwa 3 Stunden. Teilnahmegebühr: 8 Euro Anmeldung bitte bis spätestens 31.03. In Zusammenarbeit mit der BayernTour Natur
Sonntag, 23. April Unterwegs in einem „Alten Gebirge“ Eine geologische Wanderung im Raum Freudenberg gleicht einer Zeitreise durch mehr als 500 Millionen Jahre Erdgeschichte. Die Geologie v.a. im östlichen Land-kreis Amberg-Sulzbach ist äußerst bunt und abwechsluungsreich. Treffpunkt: 13.00Uhr an der Kirche in 92272 Wutschdorf. Länge und Dauer: ca. 8 km, etwa 3 ½ Stunden. Teilnahmegebühr: 8 Euro Anmeldung bitte bis spätestens 21.04. In Zusammenarbeit mit der AOVE GmbH |