© Geo-Natur / Dr. Angela Wirsing |
Wanderungen in die Erdgeschichte |
Sonntag, 16. März Ins Quellgebiet der Schwabach Kalkscherben und brauner Sandstein sind Zeugnisse längst verschwundener Meere. Wie sah es hier vor etwa 170 Millionen Jahren aus und woher kommt das ganze Material eigentlich? Diese und weitere Fragen werden bei einer kurzweiligen Spurensuche am Ostrand des Hetzleser Berges beantwortet. Treffpunkt: 13.00 Uhr, auf dem Hetzleser Berg, bei der Wandertafel am Straßenknick nach Pommer Länge und Dauer: ca. 8 km, etwa 3,5 Stunden. Teilnahmegebühr: 8 Euro (Mitglieder 7 Euro) Anmeldung bitte bis 14.03. In Zusammenarbeit mit der NHG Nürnberg
Sonntag, 23. März Geschichten von Sand und Teufel Ein Ausflug in die geologische Vergangenheit zwischen Vils und Zantberg. Unterschiedlich alte Sandvorkommen erzählen ihre Geschichte und scheinbar hatte auch der Teufel seine Finger im Spiel. Warum, dass erfahren Sie bei dieser Wanderung am Nordrand des Hahnbacher Sattels. Treffpunkt: 13.00 Uhr, an der Kreuzbergkirche, ca. 4 km nördlich von 92256 Hahnbach (an der ST 2120 Richtung Vilseck) Länge und Dauer: ca. 7 km, etwa 3,5 Stunden. Teilnahmegebühr: 8 Euro Anmeldung bitte bis 21.03.. In Zusammenarbeit mit der AOVE GmbH
Sonntag, 30. März Achtung Zeitumstellung! Von der „Salzpfanne“ zum Weinberg Wie sah es hier vor 230 Millionen Jahren aus? Wie entstand die heutige Landschaft und welche Rolle spielte Wasser dabei? Eine Wanderung auf den Spuren der Erdgeschichte am Rand des Steigerwalds südöstlich von Gerolzhofen. Treffpunkt: 13.30 Uhr, Parkplatz am westlichen Ortsende von 97516 Wiebelsberg an der Straße nach Gerolzhofen. Länge und Dauer: ca. 6 km, etwa 3 Stunden. Teilnahmegebühr: 8 Euro Anmeldung bitte bis 28.03 In Zusammenarbeit mit dem Verein Nationalpark Steigerwald
Sonntag, 06. April Kirschen, Schwämme und Teufelstisch Warum gibt es hier so viele Kirsch– und andere Obstbäume? Was haben Schwämme mit dem Teufel zu tun? Entdecken Sie alte und junge Kalksteine bei einer Wanderung am Rand der Frankenalb. Treffpunkt: 13.15 Uhr, am Bahnhof in 91367 Weißenohe Länge und Dauer: ca. 8 km, etwa 3,5 Stunden. Teilnahmegebühr: 8 Euro (Mitglieder 7 Euro) Anmeldung bitte bis 04.04. In Zusammenarbeit mit der NHG Nürnberg
Sonntag, 04. Mai Hammer, Kalk und Eisenerz Bei dieser Wanderung erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes über Geologie, Bergbau und Eisenverhüttung im unteren Vilstal. Ein Besuch der Industriedenkmäler Förderturm und Hammerwerk ist Bestandteil der Wanderung. Treffpunkt: 13.00 Uhr, Spiegelglasschleife (Außenstelle des Bergbaumuseums), Castnerstraße in 92245 Theuern Länge und Dauer: ca. 5 km, etwa 3 Stunden. Teilnahmegebühr: 8 Euro Anmeldung bitte unter museum@kultur-schloss-theuern.de oder Tel. 09621 397930 In Zusammenarbeit mit dem Bergbau– und Industriemuseum Ostbayern
|